home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 1 X 1 DER COCKTAILS
-
- EISKUNDE
- Wer nicht so chlorhaltige Eiswurfel verwenden mochte, sollte
- stilles Wasser oder abgekochtes Wasser in den Eisbereiter geben.
- Es konnen aber auch Obstsafte oder Rote-Bete-Saft eingefroren
- werden.
- Ist das Eis gefroren, wird es in kleinen Mengen im Eiskubel aus
- Glas oder Metall aufbewahrt.
- Einige Cocktails werden mit gestoBenem Eis serviert.
- Als Tip: Wickeln Sie mehrere Eiswurfel in ein Handtuch und
- schlagen Sie das Handtuch auf ein Brett oder eine Holzkante auf.
-
- GARNIEREN
- Damit nicht nur der Gaumen sondern auch das Auge beim GenuB eines
- Cocktails befriedigt wird, kann fast jeder Cocktail schon
- garniert serviert werden. Die gangigste Dekoration besteht aus
- Zitronen- oder Orangenscheiben. Diese Fruchtstucke konnen immer
- dann verwandt werden, wenn auch der Saft dieser Frucht im
- Cocktail ist. Schneiden Sie sich Fruchthalften zurecht, schneiden
- diese in der Mitte noch einmal ein und stulpen sie einfach uber
- den Glasrand. Es kann aber auch die Schale der Frucht verwendet
- werden, die meistens spiralformig geschalt ist. Weitere
- Dekorationsmaterialien sind Maraschinokirschen und Oliven, die
- alleine oder mit einem Fruchtstuck auf einen kleinen HolzspieB
- aufgespieBt werden. Eine besonders schone Verzierung erreicht man
- durch ausgefallene und bunte Trinkhalme.
-
- SHAKEN
- Der Cocktail sollte nicht langer als 6-8 Sekunden im Shaker
- geschuttelt werden. Wer zu lange schuttelt, muB damit rechnen,
- daB der Cocktail verwassert wird.
-
- ZUCKERRAND
- Ein Zuckerrand am Glas kann sehr dekorativ sein. Mit einem
- Zitronenviertel wird der Rand eines Glases abgerieben und dieser
- Rand dann in Zucker gewendet.
- Wer einen farbigen Kontrast haben mochte, kann roten
- Einmachzucker verwenden.
-
- ZUCKERSIRUP
- Zuckersirup ist ganz leicht selbst herzustellen. Es werden 150 g
- Zucker in 150 g Wasser unter Ruhren aufgelost und in Flaschen mit
- SchraubverschluB gefullt. Die Flaschen sind dann im Kuhlschrank
- aufzubewahren.
-
-
-